Die Volkshochschule Zürich feiert den 150. Geburtstag von Thomas Mann mit einer Ringvorlesung!
Thomas Mann – Persönlichkeit und Werk. Zum 150. Geburtstag.
2025 jährt sich der 150. Geburtstag von Thomas Mann und sein 70. Todestag. Das bietet Anlass, Persönlichkeit und Werk des Schriftstellers im Rahmen einer Ringvorlesung unter verschiedenen Aspekten zu beleuchten. Manfred Papst rückt mit der Beziehung zwischen Thomas Mann und dem Zürcher Verleger Emil Oprecht den Bezug zu Zürich in den Fokus. Martin Dreyfus geht auf die Bedeutung von Juden und Judentum im Leben und Werk von Thomas Mann ein. Im Vortrag des Thomas-Mann-Spezialisten Thomas Sprecher wird Thomas Manns Persönlichkeit und Werk zu seinem Recht kommen. Claudio Steiger thematisiert in seinem Beitrag Manns Hinwendung zur Demokratie in der Weimarer Republik.
Die Mitglieder der Thomas Mann Gesellschaft Zürich erhalten einen Rabatt von 20%. Den Rabattcode erhalten die Mitglieder per Mail. Die Anmeldung und alle weiteren Informationen zur Veranstaltung finden sie über Thomas Mann – Persönlichkeit und Werk - 25S-0380-00 | Volkshochschule Zürich
„Happy Birthday, Thomas Mann!“
Freitag, 6. Juni 2025
C.F. Meyer-Haus, Kilchberg
Just an Manns 150. Geburtstag findet im C.F. Meyer-Haus in Kilchberg eine ganz besondere Soiree statt. Bitte reservieren Sie sich jetzt schon das Datum!
Anmeldung erforderlich
150 Jahre Thomas Mann
Tagung der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft
5. bis 8. Juni 2025
Kolosseum zu Lübeck
Die Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft lädt anlässlich des 150. Geburtstags von Thomas Mann vom 5.–8. Juni 2025 zur großen Jubiläumstagung nach Lübeck ein.
Die internationale Tagung der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft widmet sich im Jubiläumsjahr sowohl Manns Entwicklung vom reichstreuen Konservativen zum Vernunftrepublikaner bis hin zum überzeugten Demokraten als auch seiner internationalen Identität. Dabei lässt sie nicht die eigenen stereotypen Vorurteile aus, vor denen Thomas Mann trotz der brasilianischen Abstammung und Einwanderungserfahrung seiner Mutter und eigener Migrationserfahrung nicht gefeit war.
Die Tagung diskutiert aber auch, gemeinsam mit dem Netzwerk Thomas Mann International und Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt, Gegenwart und Zukunft der Forschung sowie Thomas Manns bis heute gültige Wirkmächtigkeit.
zur Anmeldung
zum Tagungsprogramm
Dokumentarfilm: Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann
Kinostart am 6. März 2025
Fast 50 Jahre lang arbeitete Thomas Mann an seinem Roman „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“. In keinem anderen Werk hat der Schriftsteller so viele seiner persönlichen Sehnsüchte und Ängste einfliessen lassen. BEKENNTNISSE DES hOCHSTAPLERS THOMAS MANN (Vorschau) wirft einen Blick hinter die Fassade des gefeierten Erzählers und gleichzeitig in die schillernde Welt seines literarischen Alter Egos Felix Krull.
Während Krull wie ein Magnet die Elite anzieht, täuscht, verführt und sich als erfolgreicher Hochstapler inszeniert, ringt Thomas Mann mit seinen inneren Konflikten: er sehnt sich nach Anerkennung, verbirgt seine wahre Identität und ist stets bemüht, die Rolle des untadeligen Familienvaters zu spielen. Die ineinander verschlungenen Lebenswege von Mann und Krull verweben sich zu einer fesselnden Reise durch Exil, Selbstinszenierung und die bittersüsse Kunst des Verstellens.
Aus einem Kaleidoskop aus Originalzitaten und fiktionalen Szenen entsteht mit feiner Ironie eine cineastische Hommage an den Menschen hinter dem Mythos Thomas Mann und den Hochstapler in jedem von uns.
Regie André Schäfer
Mit Sebastian Schneider
Thomas-Mann-Jubiläumsjahr 2025: internationale Website
Die Website Mann2025.de ist Ihre Anlaufstelle für sämtliche Veranstaltungen im Jubiläumsjahr. Hier finden Sie Informationen zu Lesungen, Ausstellungen, Diskussionsrunden und vielem mehr.
Im Jahr 2025 feiern wir den 150. Geburtstag von Thomas Mann, einem der prägendsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. MANN 2025: 150 JAHRE THOMAS MANN würdigt diese herausragende Persönlichkeit und bietet eine zentrale Plattform für weltweite Feierlichkeiten und kritische Reflexionen über das literarische und politische Erbe Manns.
Das Projekt MANN 2025: 150 JAHRE THOMAS MANN ist eine Initiative von Thomas Mann International, einem 2017 gegründeten Netzwerk der Mann-Häuser an Thomas Manns Lebensstationen. Zu den Kernmitgliedern zählen das Buddenbrookhaus/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum in Lübeck, die Monacensia im Hildebrandhaus in München, das Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich, das Thomas Mann House in Los Angeles und das Thomo Manno Kultūros Centras in Nida/Litauen.
„Blätter der Thomas Mann Gesellschaft Zürich“
Die „Blätter der Thomas Mann Gesellschaft Zürich“ erscheinen seit 1958 und sind die älteste Thomas Mann gewidmete Zeitschrift im deutschen Sprachraum. Die ETH-Bibliothek macht sie neu auf E-Periodica digital zugänglich.
Bislang waren die „Blätter der Thomas Mann Gesellschaft Zürich“ nur gedruckt erhältlich. Einige der Jahrgänge sind seit längerem vergriffen. In Kooperation mit der Thomas Mann Gesellschaft Zürich und dem Thomas-Mann-Archiv hat das DigiCenter der ETH-Bibliothek sie nun digitalisiert. Neu sind auf E-Periodica, der von der ETH-Bibliothek betriebenen Plattform für Schweizer Zeitschriften, sämtliche Jahrgänge einem breiten Publikum online öffentlich zugänglich. Der aktuellste Jahrgang wird jeweils nach Ablauf einer Sperrfrist freigeschaltet.
1956, ein Jahr nach dem Tod des Schriftstellers und gleichzeitig wie das Archiv, wurde auch die Gesellschaft gegründet. Unsere in den Statuten erklärtes Ziel ist es seither, „das Verständnis für Thomas Mann zu vertiefen, die Erforschung und Darstellung seines Werkes, seiner Person und seiner Zeit zu fördern“: Zu einem wichtigen Teil leistet die Gesellschaft das mit der Publikation der „Blätter“. Diese erscheinen seit 1958 regelmässig und bieten Raum für wissenschaftliche oder essayistische Auseinandersetzungen mit Thomas Manns Werk, Nachlass und Umfeld, sowie für Miszellen und Kuriosa. Pro Heft erscheinen ein bis zwei Beiträge sowie unsere Jahresberichte und Mitgliederlisten.